Die Genossenschaft Warmbächli wird das Lagergebäude an der Güterstrasse 8 zu Wohn- und Gewerberaum umbauen (Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage in Bern).
Sie hat zum Ziel, ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Wohn-, Arbeits- und Lebensraum für unterschiedlichste Menschen zu gestalten.
Sowohl die Planung wie auch der Betrieb sind dabei partizipativ und mit viel Freiwilligenarbeit organisiert, unterstützt von einer professionellen Geschäftsstelle und einem Planer/innen-Team.
Das Areal Warmbächli wird in konstruktiver Zusammenarbeit mit fünf anderen gemeinnützigen Bauträgern entwickelt – die sechs Gebäude werden dabei etappiert erstellt, wobei die WBG Warmbächli voraussichtlich als Erstes bauen wird.
Unser Planer/innen-Team arbeitet zurzeit auf Hochtouren und wir rechnen mit dem Bezug des Gebäudes Mitte 2020 - Wohnungen werden vorläufig noch keine vergeben, Interessierte und solidarische Unterstützer/innen können aber jederzeit Mitglied werden und das Projekt aktiv mitgestalten - siehe unter Mitmachen.
Aktuell
Das Projekt der Genossenschaft Warmbächli wurde von der Arbeitsgruppe Berner Architektinnen und Planerinnen (ABAP) als eine von drei Nachbarschaftsinitiativen im Stadtteil 3 ausgezeichnet.Weiterlesen
Der neuste Newsletter «Baubeginn auf dem Areal» informiert über die aktuellen Arbeiten und zum Stand des Projekts.
Newsletter abonnieren
Unsere Finanzierungskampagne ist am Laufen. Unser
Dossier gibt Auskunft über das Projekt und die Möglichkeiten uns finanziell zu unterstützen.
Nächste Termine
Do 24. Mai 2018
Info und Plenumssitzung
Kurze Einführung zum Warmbächli-Projekt um 18.30 Uhr, danach Plenumsversammlung um 19.30 Uhr.
Güterstrasse 8, 2. Stock.
Weitere Infos
Do 21. Juni 2018
Generalversammlung 2018
Generalversammlung für alle Mitglieder der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli um 18.30 Uhr.
Güterstrasse 8, 2. Stock.
Weitere Infos
Mitmachen
Bist du interessiert?
Wie du bei uns mitmachen kannst, erfährst du unter «Häufige Fragen». Wenn du noch weitere Fragen zum Projekt hast, oder dich engagieren willst, melde dich per Mail an info@warmbaechli.ch oder komme einfach an eine der nächsten Sitzungen (siehe Veranstaltungen).
Newsletter abonnieren
Du bekommst 4-6 Mal pro Jahr unseren Newsletter, sowie Einladungen zu den Plena. Deine Adresse kann jederzeit unter Kontakt wieder entfernt werden.